Über uns


Im Januar 2020 hat sich das Aufgabengebiet im Projekt „Jetzt reden wir - Teilhabe von Jugendlichen in der Kommune“ erweitert. Zum Jugendforum in Böhlen konnte in einer weiteren Kommune im Landkreis Leipzig Jugendbeteiligung umgesetzt werden. Auch hier geht es darum, die Mitwirkung Jugendlicher in ihrer Gemeinde zu fördern. Gemeinsam mit Entscheidungsträger*innen und jungen Menschen initiieren wir eine langfristige Mitgestaltungsmöglichkeit.

Jugendforum Naunhof

Im Januar 2020 hat sich das Aufgabengebiet im Projekt „Jetzt reden wir - Teilhabe von Jugendlichen in der Kommune“ erweitert. Zum Jugendforum in Böhlen konnte in einer weiteren Kommune im Landkreis Leipzig Jugendbeteiligung umgesetzt werden. Auch hier geht es darum, die Mitwirkung Jugendlicher in ihrer Gemeinde zu fördern. Gemeinsam mit Entscheidungsträger*innen und jungen Menschen initiieren wir eine langfristige Mitgestaltungsmöglichkeit.

Bereits im März 2020 kamen wir mit der Naunhofer Bürgermeisterin Anna-Luise Conrad ins Gespräch, dass es möglich und wünschenswert sei, dass Jugendliche sich austauschen, wie sie Naunhof und dessen Ortsteile mitgestalten wollen, was ihnen fehlt und welche Ideen sie gern selbst umsetzen wollen. Cornona funkte uns ein wenig dazwischen. Am 28. Mai stellte das Team des Jugendrings sein Vorhaben dann aber bei der örtlichen Stadtratssitzung vor. Der Stadtrat stimmte zu und alles ging ganz schnell: Werbung machen, das Vorhaben unter Jugendlichen bekannt machen, noch vor den Sommerferien das erste Treffen planen.

Am 14. Juli 2020 war es dann so weit: Junge Menschen im Alter von 13 bis 20 Jahren lernten sich kennen und bearbeiten nun gemeinsam Themen, die sie bewegen. Zudem setzt das Jugendforum Naunhof eigene Projekte um und soll zukünftig Ansprechpartner für den Stadtrat sein, wenn es um die Belange junger Menschen geht.
Der Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. (KJR) ist ein Dachverband der Jugend(-verbands)arbeit und ist der Träger der beiden Jugendforen Naunhof und Böhlen. Im Rahmen seiner Jugendbeteiligungsprojekte unterstützt er Jugendliche in der Umsetzung eigener Projektideen im Gemeinwesen und vertritt ihre Interessen und die seiner Mitglieder in den wichtigsten Gremien des Landkreises. Er berät und unterstützt darüber hinaus Kommunen, Vereine und Initiativen in Bezug auf Beteiligungschancen und –möglichkeiten. Der KJR ist Teil verschiedener Netzwerke und führt die Basis-Qualifikation zur JuLeiCa im Landkreis durch.
Mehr Infos gibt es unter: www.kjr-ll.de
Jugendbeteiligung in Naunhof (PDF)

Jugendforum Böhlen

Es begann 2018 mit dem Projekt „Ohne Jugend sieht unser Ort alt aus - Jugendbeteiligung in der Kommune“. Seitdem ist das Ziel des Jugendforums in Böhlen, Kindern und Jugendlichen vor Ort Räume für eigene Ideen und Wünsche zu schaffen und somit ihre Teilhabe am kommunalen Geschehen zu ermöglichen. Openair-Kino, Frühjahrsputz, Graffiti-Workshop und Diskussionen mit dem Stadtrat waren Höhepunkte unserer Arbeit.
Mittlerweile heißt das Projekt „Jetzt reden wir - Teilhabe von Jugendlichen in der Kommune“ und umfasst seit 2019 eine weitere Kommune (Naunhof) im Landkreis.

Das Jugendforum in Böhlen freut sich über jede*n, die/ der sich zukünftig mit eigenen Ideen und Anregungen einbringen möchte.

Habt ihr Lust und Fragen? Dann meldet euch.

Wir

Andrea Scherf
Jugendforum Naunhof

Telefon: 0178 4187996
andrea.scherf@kjr-ll.de

über mich


Andrea, geboren 1980, ist aufgewachsen in Chemnitz, wo sie ihr Magisterstudium der Germanistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie Interkulturellen Kommunikation absolvierte. Schon während des Studiums verband Andrea Theorie mit Praxis, indem sie sich in der Organisation kultureller Veranstaltungen und Projekte ausprobierte, ein halbes Jahr in Irland studierte sowie eigene Texte aufs Papier und sogar die Bühne brachte.

Nach ihrem Studienabschluss packte sie für zwei Jahre die Koffer und zog nach Rumänien, um ihre Arbeit als Kulturmanagerin und Fotografin weiterzuentwickeln. Seit Herbst 2011 lebt, schreibt und fotografiert sie nicht nur in Leipzig, sondern arbeitet auch als Koordinatorin verschiedener Projekte in den Bereichen außerschulischer Jugendbildung, Medien und entwicklungspolitischer Bildung. In den letzten fünf Jahren fand Andrea thematisch ihr zu Hause im Bereich Jugendbeteiligung.

Maria Dießner
Jugendforum Böhlen

Telefon: 0174 3157748
maria.diessner@kjr-ll.de

über mich


Maria, geboren 1985, ist im schönen Markkleeberg aufgewachsen. Nach der Schule studierte sie Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte und Kultur Afrikas an der Universität Leipzig. Früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für Diskussionen, das Einmischen in sozial-politische Themen und generell die politische Teilhabe in ihrer eigenen Stadt. Folgerichtig engagierte sie sich seit ihrem 18. Lebensjahr 15 Jahre lang im Stadtrat von Markkleeberg. Erste Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit sammelte sie im Institut für SozialManagement. Dort probierte sie sich u.a. als Co– Referentin von mehrtägigen Seminaren mit politischen sowie philosophischen Themenschwerpunkten aus. Seither widmet sie sich der Ermöglichung von Beteiligung junger Menschen in ihrer Kommune.
Das Projekt Jetzt reden wir – Teilhabe von Jugendlichen in der Kommune hat seit 2018 viel Unterstützung erfahren. Dafür möchten wir uns bedanken bei allen Menschen, die tatkräftig mitgefiebert, mitgeholfen und gefördert haben.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram